Ab heute kann die Internetgemeinde über Dresden den Dresdner Neumarkt debattieren. Dazu wurde die Weltnetzseite: http://www.dresdner-debatte.de/ seitens der Stadtverwaltung freigeschaltet. Hier nun eine kurze Einschätzung von mir dazu:
Erscheinung
Berufsbedingt fiel mein erster Blick mit dem Webbrowser Safari 5 darauf und ich war enttäuscht, das Layout war kaputt.
![ddebatte1](http://umgebungsgedanken.momocat.de/wp-content/uploads/2010/06/ddebatte1.png)
Mit dem Firefox oder Opera sieht die Webseite ordentlich aus.
![ddebatte2](http://umgebungsgedanken.momocat.de/wp-content/uploads/2010/06/ddebatte2.png)
Rechts oben in der Seite hat man eine blaue Box, in der Nutzungsvorschläge gemacht werden können und direkt darunter sieht man den Forenbereich der Webseite. Gestalterisch hab sich sonst nix weiter auszusetzen.
Doch eins noch, die URL: http://dresden.binary-objects.de/. Scheinbar konnte sich Dresden keine ordentliche Subdomain erstellen bzw. binary-objects waren nicht in der Lage diese zu konfigurieren. Warum nicht http://debatte.dresden.de ?
Funktionalität
Im Wesentlichen ist die Webseite ein Forum. Man kann dort Nutzungsvorschläge machen, die wohl als eigener Diskussionsfaden (thread) in Erscheinung treten. Das ist nirgends explizit erwähnt, scheint aber so zu sein. Eine Themenhierarchie scheint nicht vorgesehen zu sein, so dass man alle Nutzungsvorschläge parallel betrachten muss, es sei denn man filtert nach:
Mehrfachzuordnungen (themenübergreifende Dinge) sind nicht möglich.
Nutzungsvorschläge sind scheinbar moderiert (extern von Berlin aus). Prinzipiell kann man sich anmelden oder anonym als Gast kommentieren/Vorschläge machen. Eine Übersicht der Beiträge von registrierten Nutzern (klickbare Nutzernamen mit einer Liste ihrer Beiträge) gibt es nicht.
Ein RSS-Feed scheint jeden neuen Nutzungsvorschlag und jeden neuen Kommentar zu einem Nutzungsvorschlag aufzulisten. Gefilterte oder getrennte Feeds scheint es nicht zu geben.
Diverse Exportmöglichkeiten in soziale Netze runden die Sache ab.
Eine Umfrage möchte ergründen, warum und wie oft man als Dresdner auf dem Neumarkt ist. Die Antworten sollten auch bei Twitter/dresdnerdebatte landen, tun sie im Moment wohl nicht.
Die Umsetzung der Diskussionsmöglichkeit ist eher minimal. Eine klare und saubere Diskussion wie sie debategraph (view -> tree) bietet, wäre viel cooler.
Inhalt
Da lässt sich noch nicht viel sagen. Klar ist jedenfalls, dass alle Nutzerkommentare/Vorschläge unter creative-commons-Lizenz stehen. Um ordentlich diskutieren zu können, gibt es jede Menge Infomaterial.
Während ich hier so tippe, kommen die Diskussionen jedenfalls reichlich in Gang. Ich bin gespannt, wie es in einem Monat dort so aussieht. Die Kategorien scheinen jedenfalls nicht immer berücksichtigt zu werden.
Enttäuschend wäre es, wenn seitens der Verwaltung in der Debatte kein Feedback kommt. So dass man sich nicht in unsinnige Diskussionen verrennt, weil man diverse Verwaltungs-/Rechtsfakten nicht kennt.
Nachtrag: Keine Smilies! *sniff*
Nachtrag 2: Dresdner Debatte (Frank informiert) und er bemerkt ganz zutreffend, dass die Übersicht leidet. Was soll erst passieren, wenn 200 Dresdner zur selben Zeit dort unterwegs sind….