Fördermittelerpressung in Dresden

Da haben wir unsere Fachförderrichtlinien wieder. Die SZ beschreibt, wie das sächs. Verkehrsministerium durch die (willkürliche?) Anpassung von Fördersätzen einfach mal den Stadtrat aushebelt und so die Königsbrücker Str. vielleichtdoch noch 4-spurig wird.

Wenn das mal keine Demokratieverachtung ist.

Ich radel jetzt zur Fahrraddemo!

Dieser Beitrag wurde unter Dresden, Mobilität, Sachsen abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

15 Antworten zu Fördermittelerpressung in Dresden

  1. derDaniel sagt:

    Ich mal wieder. Das finde ich tatsächlich nicht die feine Art von der Frau Bürgermeisterin. Allerdings würde ich trotzdem sagen, dass die Demokratieverachtung in dieser Stadt eher von einer anderen politischen Seite entstammt.

    Ich muss trotzdem noch einmal fragen, warum die Neustädter keine vierspurige Straße wollen. Sicher ist es schade, wenn einige Läden und Vorgärten drauf gehen…

    der Umwelt und den Neustädter Bürgern (vorallen Kindern) wäre es doch trotzdem zu wünschen, dass so wenig Abgasse wie möglich da bleiben. Ohne Stau ist das doch viel einfacher möglich, oder bin ich da zu verblendet?

    Warum wird die Köni eigentlich als so wichtig fürs Stadtviertel gesehen?`Letztendlich ist sie doch die Trennung von Neustadt und Co…

    • Stephan sagt:

      Soweit ich das sehe, ist eine 4-spurige Straße einfach nicht nötig. Der Verkehr geht auf 17-22000 (?) Fahrzeuge zurück. Da reichen 2 Spuren. Und flüssiger wird der Verkehr auch nicht, weil ja nach wie vor Ampeln stehen bleiben. Wenn es um die Abgase ginge, müsste man den KFZ-Verkehr mittels Park and Ride auf den ÖPNV umlenken.

      Außerdem ist dort relativ viel los, da sind breite Fußwege echt nicht verkehrt. Und überhaupt, warum sollten wir Infrastrukturen ausbauen, die in der Form in 10-20 Jahre nicht gebraucht werden, sprich: Woher kommt das Öl für die Zukunft?

  2. derDaniel sagt:

    ich kann das nicht nachvollziehen. Momentan (und es werden ja defacto 4 Spuren genutzt, ist immer Stau, wenn die Rush-Hour ist. flüssiger Verkehr lässt sich ja durch eine vernüftige Grünphase regeln, sollte also ebenfalls möglich sein.

    nur weils in 20 Jahren vielleicht kein Öl mehr gibt, sollten keine Straßen mehr gebaut werden? alternative Energien werden wohl nicht für Fortbewegungsmittel vorhanden sein?

    • Stephan sagt:

      Doch, aber für eine andere Art der Mobilität. Man wird viel e-Fahrräder und e-Mopeds sehen, auch ein paar E-Kfz, aber die Masse wird normal im ÖPNV unterwegs sein. Alleine den mit EN zu versorgen, ist schonmal Herausforderung genug.

      Ich sage ja nicht, dass wir keine Straßen brauchen. Aber vielleicht schaffen wir es ja, unsere täglichen Wege zu verkürzen. Noch ein Tip, schau dir das mal an:
      Verkehrsökologe Udo Becker über den Verkehr in Dresden im Jahre 2025.

  3. derDaniel sagt:

    Vielleicht fehlt mir einfach die Visionen und die Vorstellungskraft. Warum fahren denn momentan noch so viele Leute mit ihrem eigenen KFZ und nicht mit dem ÖPNV? In Dresden sind diese ja eigentlich recht gut….

    Diese Präsentation ist ja ganz nett, aber bringen tut sie auch nix. Und mal ehrlich, warum denkst du nicht, dass die Autos weiter die Kings der Straße bleiben werden?

    http://www.youtube.com/watch?v=pzdcFAC5oWA noch kann ich mir natürlich kein Tesla kaufen,aber bald ist es so weit.

    • Stephan sagt:

      Weil wir eine falsche Siedlungspolitik betreiben, fahren die Leute Auto. Anstatt attraktives Wohnen in der Stadt zu Realisieren, bauen wir grüne Speckgürtel. Und weil dichter ÖPNV im Speckgürtel nicht geht, fahren die Leute Auto. Was denkst du denn, wer in DD Auto fährt? Die Leute, die in der Stadt wohnen sicher nicht. Die haben doch alle 2-3 ÖPNV-Linien um die Ecke, es sind die Einpendler. Die wohnen einfach schlecht bzw. haben zu wenig atttraktiven ÖPNV vor der Türe.

      Es gibt keine Kings auf Straßen. Da gehören alle hin, und zwar gleichberechtigt. Fußgänger, Radfahrer, ÖPNV, MIV und Lastverkehr haben alle gleichwertige Interessen. Ob es genug Lithium auf diesem Planeten gibt, um jeder Familie ein überdimensioniertes Auto zu ermöglichen? Kannst ja mal nach „Peak Lithium“ googlen.

  4. Elbnymphe sagt:

    Stephan, ich bewundere Deine Engelsgeduld!

  5. René sagt:

    Das für mich bisher schlüssigste Argument für den zweispurigen Ausbau im Abschnitt Stauffenberg – Albertplatz ist: den Stau aus dem dicht bewohnten Gebiet raushalten – also wie Daniel schon geschrieben hat.

    Der Albertplatz wird das Nadelöhr sein, daran wird man nicht viel ändern. Und diesen zum kreuzungsfreien Kleeblatt umbauen, wird wohl hoffentlich keiner wollen. Aber es ist den Anwohnern viel geholfen, wenn diese Autos sich nicht 3 Kilometer vor der Ampel am Albertplatz sich anstauen, sondern möglichst weiter oben und dann flüssig diesen Abschnitt befahren können. Sozusagen reduziert man damit bewußt die Menge, die diesen Abschnitt befahren kann, damit es am Albertplatz dann flüssig läuft.

    Ein weiteren Punkt verdanken wir der Fraktion der Welterbezerstörer: an der Kreuzung Stauffenbergallee wird sich der Verkehr künftig teilen, damit die anderen Autos sich vorm Fetscherplatz dann stauen dürfen.

    Und noch ein wichtiger Punkt: da es ein staugefährdetes Gebiet ist, hat man Sorge zu tragen, daß Rettungsfahrzeuge trotzdem zügig durchkommen. Da halte ich eine für Rettungsfahrzeuge freihaltene Trasse, die auch die Straßenbahn befahren darf, für sinnvoll. Und eine Straßenbahn, die diesen Abschnitt fünf Minuten schneller passiert, dürfte auch zusätzliche Fahrgäste anlocken, die das eine oder andere Auto im Stadtgebiet reduziert.

    Einige Leute sehen auch Gefahr, daß eine weitere durchgängige Schneise zwischen A17 und A4 geschaffen wird, die vor allem Nachts Zeit- und Streckenersparnis bringt- und den Verkehr erhöht … und zum Schnellfahren animiert. Streckenersparnis ist zwar auch Schadstoffersparnis … aber ich finde, daß liese sich auch mit einer „kontrollierten“ 30 zwischen 22 bis 6 Uhr zumindest ab Schauburg regeln.

    Der vierspurige Ausbau nördlich der Stauffenbergallee ist ja soweit ich weiß außerhalb der Debatte.

    Die Zersiedlungsgefahr, die durch diesen Bauabschnitt ausgeht, sehe ich dagegen nicht. Es ist ja nicht so, als würde man mit dem vierspurigen Ausbau schneller sein. Beide Varianten werden den Stau nicht lösen – er wird nur in unkritische Gebiete verlagert.

    Sorry, daß es länger wurde
    eine ehemaliger altstädter

  6. derDaniel sagt:

    Sorry, ich komme jetzt erst zum Antworten:
    erstmal zu Stephan:
    Ich kann das mit der Siedlungspolitik nicht 100% nachvollziehen. Das ist doch ein längst vergangener Prozess, der nicht mehr veränderbar ist. Letztendlich ist das in Dresden doch sogar ganz gut gelöst. Gebiete wie Hellerau, Klotzsche und Weixdorf (um die es ja in der Frage geht) sind doch nun wirklich keine Speckgürtel, sondern historisch gewachsener und wertvoller Wohnraum. Hellerau ist doch auch ein perfekter Lebensraum, ökologisch wie auch sozial.

    „Es gibt keine Kings auf Straßen. Da gehören alle hin, und zwar gleichberechtigt. Fußgänger, Radfahrer, ÖPNV, MIV und Lastverkehr haben alle gleichwertige Interessen.“ hab ich doch auch nie bestritten! Deswegen war es ja auch mein Vorschlag, der ein paar Beiträge vorher gekommen ist, dass man ein Einbahnstraßensystem einführt. nochmal zur Grundlage:
    große Radwege(in beide Richtungen), große Fußwege(beide Richtungen), eigener ÖPNV, 2 Spuren MIV in EINE! Richtung auf der Köni. und dann die Straße am Bahndamm 2 Spuren in EINE Richtung, dafür halt kein Radweg und sollte er noch passen ein kleiner Fußweg. (sollte das nicht bis zur Stauffenberger möglich sein, dann halt nur eine Spur und die Köni 3-spurig)
    Da ich die Bedingungen nicht genau einschätzen kann, müsste man dann halt eine gute Lösung für die Kreuzung zur Stauffenberger finden. Obs ein Tunnel sein muss, keine Ahnung… müssten halt Ideen gefunden werden.

    Ob die Elektroautos die Zukunft sind oder nicht, ist doch für das konkrete Projekt Köni völlig irrelevant. Man kanns halt noch nicht sagen, was in 20 Jahren ist. Also sollte man doch die jetztigen Bedingungen benutzen.

    @Elbnymphe
    tut mir Leid, als die Debatten im Stadtrat zum Thema war, befand ich mich noch in einem Alter, in dem man sich häufig für andere politische Dimensionen interessierte, als für Kommunalpolitik. Mir fällt es erst jetzt auf, da dieser Blog es in mein Bewusstsein gebracht hat. Und ich mich nun auch mit dem Thema auseinander setzen will. Ich selber bin übrigens(denke ich zumindest) ziemlich frei, was die gedanklichen Schranken im Kopf angeht.
    Und ich kann es wie schon gesagt, extrem gut nachvollziehen, dass man den Entschluss einer zweispurigen Trasse nochmal überdenken will.
    Es ist doch auch wesentlich demokratischer einen Stadtratsbeschluss neu zu überdenken, als einen Bürgerentscheid zu torpedieren und deshalb das Welterbe flöten gehen zu lassen.

    Ich finde das wesentlich undemokratischer und schädlicher für dich Stadt!

    last but not least @ Rene
    Am Albertplatz könnte man doch sicher die Ampelschaltung sinnvoller gestalten (z.B. an dieser Stelle den Vorrang der Straßenbahnen ein wenig einschränken oder so). Außerdem können doch die Bäume am Albertplatz (deren Anzahl man vielleicht mal erhöhen könnte???) viel CO2 aufnehmen, wenn dort bissle rumgestanden wird. Außerdem würde diese Idee mit der Bahndammstraße entlasten, da ein Teil der Autofahrer dann direkt den 26er-Ring nutzen würden.

    bezüglich dem anderen Seite der WSB müsste man sicher weitere Ideen finden. Da kann ich aber noch viel weniger mitreden…
    Das Argument der Streckenersparnis kann man sicher knicken. Wenn LKWs das schon machen sollten, dann würden sie ja sowieso die schreckliche WSB nutzen, hat also mit der Köni nix zu tun. Deswegen finde ich die 30er-Geschichte ziemlich sinnfrei.

    Warum ist eigentlich der vierspurige Ausbau ab Stauffenberger außer Debatte?

    joar, ganz schön lang geworden. Aber vielleicht interessiert ja jemanden die Meinung eines noch recht jungen Bürgers, abseits der Parteinpolitik

    • Stephan sagt:

      Deine Ideen mit der 2. Richtungsspur am Bahndamm in allen Ehren Daniel, aber die große Preisfrage wäre: Wie bindet man diese Spur an den Albertplatz an? Da stehen ja überall schon Gebäude.

      Und mir geht es gar nicht um die gewachsenen Strukturen in den Vororten, sondern um die Fehler die wir jetzt machen und in den letzten 20 Jahren gemacht haben. Dazu gibt es genug Erfahrungen in westdeutschen Städten. Daniel, schau dir mal Stuttgart an. Dort wurde viel Geld in aufwändige Infrastruktur verbuddelt und geholfen hat es nix. Hätte man das Geld genutzt, um die Menschen vom Auto zu befreien, hätte schliesslich alle mehr davon gehabt.

      Und zur Siedlungspolitik: Schau mal wieviele Wohngrundstücke die Bebauungspläne vor der Stadt ausweisen und wieviele Brachen wir in der Stadt haben. Eigentlich bräuchte keiner vor der Stadt bauen, in der Stadt haben wir Platz genug.

  7. Elbnymphe sagt:

    Daniel, Dein Wissendurst und Deine Argumentationsfreude sind löblich, ehrlich. Allerdings merkt man Dir Dein junges Alter eben daran an, daß Du meinst, als Erster auf ganz viele tolle Gedanken gekommen zu sein und Dir nicht vorstellen kannst, daß Beschlüsse wie z. B. eine zweispurige KöBrü auf Expertenmeinungen und Gutachten fußen.
    Auf jeden vernünftigen Gedanken Deinerseits kommt eine jugendliche Schnapsidee, und wenn man sich darauf einläßt, mit Dir zu diksutieren, dann muß man bei Urschleim anfangen. Nur ein Beispiel: Du schriebst: „Außerdem können doch die Bäume am Albertplatz (deren Anzahl man vielleicht mal erhöhen könnte???) viel CO2 aufnehmen, wenn dort bissle rumgestanden wird.“ Bis so ein Baum wächst, vergehen Jahre; es ist auch nicht der primäre Job eines Baumes, Autoabgase zu bereinigen. Und wo die am Albertstadt stehen sollen, ist mir auch ein Rätsel. Und „e bißl rumstehen“ soll ja grad mit Öffentlichen Verkehrsmitteln vermieden werden.
    Wie gesagt, schön, daß Du mitdenkst und mitredest, aber vielleicht solltest Du wirklich mal ein paar Bücher oder andere Quellen lesen, bevor Du alle paar Sekunden das Rad neu erfindest. Ich hoffe, ich trete Dir damit nicht zu nahe.

  8. derDaniel sagt:

    Hallo Elbnymphe,
    ist doch zumindest schön, wenn du auf das Niveau derer herabsteigst, welche noch nicht so viele Bücher wie du gelesen haben.
    Expertenmeinungen und Gutachten gibt es doch aber auf beiden Seiten… du würdest also auch genug wissenschaftlich fundierte Schriften finden, welche eine andere Möglichkeit, außerhalb deiner eigenen Meinung, bevorzugen.

    Dein als besonders blöd dargestelltes Beispiel würde ich trotzdem gerne erklärt bekommen. Vielleicht bin ich tatsächlich komplett doof.
    Die CO2-Aufnahme von Bäumen ist doch im Alter von 3 bis 18 Jahren am höchsten,oder nicht? Ist es wirklich soooo ein großes Problem dreijährige Bäume auf die Wiesen auf dem Albertplatz zu packen? Und das Auto zwangsläufig irgendwo mal an einer Ampel stehen müssen, finde ich persönlich relativ normal.

    Und zu guter Letzt möchte ich noch wissen, wie du darauf kommst, dass die Betonköpfe und Welterbezerstörer plötzlich aus ihren tollen Autos steigen sollen und alle Bus und Bahn benutzen werden?

  9. Elbnymphe sagt:

    Och nö Daniel, darauf habe ich nun wirklich keinen Bock. Ich war höflich zu Dir, von Anfang an, und habe auch nirgends behauptet, besonders viele Bücher gelesen zu haben – das überlasse ich den Experten, die sich dann Kompromisse einfallen lassen. Du fängst ja jetzt genau mit diesem Klein-Klein an, was zu nichts außer Frust auf beiden Seiten führen wird. Viel Glück bei Deiner Bildungsreise, die Mutti hat jetzt leider anderweitig zu tun. Es findet sich bestimmt jemand mit mehr Geduld als ich. Schönen Abend noch – und wech isse.

  10. derDaniel sagt:

    Whoa Elbnymphe,
    nicht gleich angepisst sein. Ist doch klar, dass ne gewisse Reaktion kommt, wenn du mir vorwirfst, dass ich der Meinung wäre, die Ideen kommen von mir alleine, ich nur Schnapsideen hätte und dann auf Muddi spielst. Ich hab doch nix dagegen, wenn du es machst, aber gegen ein kleines Kontra solltest du nix haben!

    Und wieso du es als Klein-Klein bezeichnest, wenn ich dein Argument meiner größten Schnapsidee erklärt bekommen will, verstehe ich nicht.

    @Stephan
    Man könnte die Spuren in der Form einbinden, dass man sie nicht auf den Albertplatz leitet, sondern auf den 26er-Ring.

    Eine sinnvolle Einbindung zum Albertplatz fällt mir tatsächlich nicht ein… entweder die eine Spur auf den 26er-Ring und die andere am Japanischen Palais zum Staatsministerium führen (wobei da wahrscheinlich genug Stau aus Mickten&Co ist). Albertplatz also ignorieren….

    oder eben doch 3 Spuren auf der Köni und den Radweg nicht auf die Köni sondern auch am Bahndamm entlang führen.

    Ich persönlich sehe es doch genauso, dass man in der Stadt noch sehr viele Brachflächen nutzen könnte. Das ist natürlich nicht gut, dass diese nicht effektiv genutzt werden. Das ganze hat doch aber mit der Königsbrücker wenig zu tun. Die Leute sind doch jetzt da.

    Und dann noch zu guter Letzt. Ich bin doch keineswegs ein CDU-Baunarr und will unbedingt überall Straßen. Ich selber habe vor einiger Zeit ein sehr gutes Angebot meines Opas für ein eigenes Auto ausgeschlagen, weil ich der festen Überzeugung bin, dass man in DD kein Auto brauch. Mit Mitfahrgelegenheiten kommt man an andere Orte. Notfalls gibt es Carsharing. Ich finde die DVB ziemlich großartig, bin die meiste Zeit auch über den Nachtfahrplan erfreut, finde das mit Jobticket und ÖPNV-Vorrang sehr sehr viel getan wird… ABER es gibt halt genug Leute, die sich nicht von dem Luxus eines eigenen Gefährtes trennen wollen. Diese Leute zahlen mehr als genug Steuern und sollen deshalb ebenfalls (wie alle anderen Verkehrsteilnehmer) gute Bedingungen bekommen…

  11. René sagt:

    @Daniel

    Als meines Wissens hat die Straßenbahn am Albertplatt keinen Vorrang – und muß sich in die Ampeltaktung einreihen. Das bekommt man vor allem zu spüren, wenn man in der Linie 3 sitzt, welche dort abbiegt. Eine Neuordnung des Netzes wird aber m.E. nicht viel bringen, da die Linie im Schatten anderer Autos abbiegt.

    Was den Albertplatz selber angeht, so habe ich ihn bereits sehr grün in Erinnerung. Ist letztendlich nur ein Platz, kein Wald.

    Bahndammstraße … hier fehlt mir die Vorstellungskraft, wie diese angebunden werden soll.

    Was die andere Seite der WSB angeht: ich habe ja schon die Untertunnelung des Großen Gartens prognostiziert. Ich hoffe, ich liege falsch. Aber das gehört jetzt nicht hier her.

    Was die Streckenersparnis angeht: wer zur A17 will, wird definitiv nicht die WSB nehmen. Das sagen sogar Pro-Studien zur Brücke. Die Frage ist dan eher, ob die Autos über die Köni oder über Hellerau duchziehen – und das ist eher eine Steuerungsfrage.

    Den Ausbau oberhalb der Stauffenbergalle hat meines Erachtens niemand in Frage gestellt.

Kommentare sind geschlossen.