Effizienz neu denken

So oder so ähnlich würde ich folgendes Video beschreiben:

Wenn die tatsächlich mit 4 kW/h 80 Kilometer weit kommen, könnte dieses Fahrzeug für 1 € rund 100 km weit fahren.

Und wenn man einen 2 Sitzer bauen kann, kann man auch noch 2 schmale Sitze für Kinder zwischen die beiden großen Sitze für die Familien-Version quetschen.

http://www.zerotracer.com

Ich bin gespannt, auf deren Abschneiden bei der Elektro-Rally in 80 Tagen um die Welt. Und ob ich 135 kW Leistung brauche, mag ich bezweifeln. Aber wie heisst es so schön: Wer hat, der kann. Vielleicht könnte MZ das Ding in Serie bauen. 😉

Veröffentlicht unter Energie, Mobilität | Verschlagwortet mit , , , , , | 482 Kommentare

Merde – Arte Mediathek hat umgebaut

Die Arte-Mediathek hat umgebaut. Dort sieht nun alles anders und neu aus. Und das ist Mist, weil:

Ich kann mir die Beiträge nicht mehr runterladen und mehr als 7 Tage später gucken. Bislang war es so, dass mir die 7 Tage Anschauzeit vorn und hinten nicht gereicht haben. Manche Beiträge hab ich ein halbes Jahr später geschaut. Eben weil ich sie mir im Windows-Media-Format runtergeladen hab. Und das geht nun nicht mehr.

Wozu bezahl ich eigentlich Gebühren? *grrr*

Gleich mal gucken was mit einem eingebetteten Video passiert, dessen Abspielzeit abgelaufen ist:

Veröffentlicht unter Internet, Video | Verschlagwortet mit , , | 69 Kommentare

Ich sags doch: Architekten sind/waren zu blöd

Letztens hab ich mich hier weit aus dem Fenster gelehnt, und behauptet Architekten sind Versager.

Gestern hab ich einen Podcast gehört der dies bestätigt:

Weniger ist mehr – Die Zukunft der Stadt in einem schrumpfenden Land

Um die Zukunft der Städte wird wieder heftig gestritten. Was soll abgerissen, was und wie neu aufgebaut werden? Die Herausforderungen für deutsche Kommunen in den nächsten Jahrzehnten sind gewaltig. Denn es gibt eine Renaissance der Stadt als Lebensraum. Immer mehr Menschen sehen seine Vorteile: Arbeitsplätze z. B., kurze Fahrwege, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Betreuungsangebote im Alter usw. So will man wieder zurück vom Land in die Stadt, und deren Gesellschaft wird folglich älter, aber sie wird auch ärmer! Die Folgen zeichnen sich ab: immer mehr Leerstand, Verwahrlosung ganzer Quartiere, Verdrängung der wirtschaftlich Schwächsten in Randgebiete.

[audio:http://mp3.podcast.hr-online.de/mp3/podcast/derTag/derTag_20100517.mp3]
Weniger ist mehr – Die Zukunft der Stadt in einem schrumpfenden Land

Der Dresdner Neumarkt ist in diesem Podcast auch ein Thema und es wird erklärt, dass Architekten und Planer nach dem 2. Weltkrieg keine Anwohnerfreundlichen Räume deutschlandweit geschaffen haben, in denen man sich wohl fühlt. Ansonsten wird auch über Frankfurt/Main und China, Brasilia geredet.

Wer den Dresdner Postplatz verstehen will, sollte sich den Podcast mal antun.

Übrigens, es spricht auch der Herr Marg von Gerkan+Marg und Partner. Das waren die, die den Dresdnern erst eine Brücke und dann einen Tunnel am Waldschlößchen empfohlen haben. Ich schätze den Herrn für seine Ansichten sehr.

Veröffentlicht unter Dresden, Lebensqualität, Nachhaltigkeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 77 Kommentare

Umundu Festival in Dresden

Es ist mal wieder so weit:

http://www.umundu.de/

Sorry für die späte Ankündigung. Aber im Moment ist es gerade schwer für mich, hier im Blog aktiv Aktuelles zu schreiben. Realleben hat gerade Vorrang.

Andere Blogs dazu:

Meine Empfehlung: Hingehen, Lernen und Geniessen!

Veröffentlicht unter Dresden, Nachhaltigkeit | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Unkonventionell

Quelle: Schockwellenreiter

Veröffentlicht unter Musik, Video | Verschlagwortet mit , , | 80 Kommentare