Wasserwirbelkraftwerk

Heute lernen wir Scheizerdeutsch!

Die Wasserwirbelkraftwerke habe ich schon seit 2 Jahren aufm Radar. Coole Sache!

Soweit ich mitbekommen habe, wurden Gravitationwirbelkraftwerke in Oberösterreich salonfähig: http://www.zotloeterer.com/unser_unternehmen/wasserwirbeltechnik.php. small scale solutions for big problems!

Veröffentlicht unter Energie, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Umwelt | Verschlagwortet mit , , , , , | 6 Kommentare

Frage: Was würdet ihr machen, wenn eine Zeitung euer CC-nichtkommerzielles Foto abdruckt?

Mir ist in letzter Zeit was komisches passiert: Eine Zeitung hat eine Foto von mir abgedruckt. Das Foto war wie alle Inhalte hier im Blog mit der folgenden Lizenz versehen:

Creative Commons – by-nc-sa – Version 3.0

Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

Sie dürfen:

  • das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen
  • Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen

Zu den folgenden Bedingungen:

  • Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
  • Keine kommerzielle Nutzung — Dieses Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch oder vergleichbar sind.

Wobei gilt:

  • Verzichtserklärung — Jede der vorgenannten Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die ausdrückliche Einwilligung des Rechteinhabers dazu erhalten.
  • Sonstige Rechte — Die Lizenz hat keinerlei Einfluss auf die folgenden Rechte:
    • Die gesetzlichen Schranken des Urheberrechts und sonstigen Befugnisse zur privaten Nutzung;
    • Das Urheberpersönlichkeitsrecht des Rechteinhabers;
    • Rechte anderer Personen, entweder am Lizenzgegenstand selber oder bezüglich seiner Verwendung, zum Beispiel Persönlichkeitsrechte abgebildeter Personen.
  • Hinweis — Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, an entsprechender Stelle einen Link auf diese Seite einzubinden.

Jetzt stellt sich für mich eine Frage: Darf eine Zeitung mein Foto mit obiger Lizenz so einfach abdrucken?

Zum einen ist eine Zeitung ein Wirtschaftssubjekt, welches selber das Urheberrecht berücksichtigen muss. Zum anderen kenne ich keine Bestimmung, die es Zeitungen erlaubt sich über Nutzungslizenzen hinwegzusetzen. Und drittens: Ich habe hier im Blog eine E-Mail-Adresse angegeben, die man bemühen kann, um einfach mal nachzufragen.

An die Zeitung habe ich eine E-Mail geschickt, mit der Bitte diese Lizenzverletzung zu kommentieren und eine konstruktive Lösung des Problems für die Zukunft zu finden. Bis jetzt ware ich auf Antwort. Mein Vorschlag wäre ja eine Namensnennung wie geschehen und einen Link auf die Quell-URL, auch in verkürzter Form.

Veröffentlicht unter Internet, Umgebungsgedanken | 13 Kommentare

Stadtplanung in Berlin

Zugegeben, der Titel ist nicht sehr originell, aber ich hab die Metadaten zum Film von letztem Sommer verloren. Ich denke aber, dass der Film gut zum gestrigen Videobeitrag passt.

Es geht aber im wesentlichen um Stadtplanung, Gentrifizierung und Berlin Tempelhof. Es sind aber genug Allgemeinplätze drin, um auch sonst interessant zu sein. Interessant finde ich die Frage, inwiefern man im Jetzt an Umgebungsentwicklung/-gestaltung teilhaben kann, ohne das leidige Thema Geld in den Vordergrund zu rücken. Es wäre ja ein beschämendes Resumé, wenn unsere Gesellschaftssystem Leute ohne Geld systematisch ausschliesst.

Nachtrag: Ich habe die Seite zur Sendung gefunden: Stadtpiraten. Welche Rolle spielen da eigentlich die brennenden Autos?

Veröffentlicht unter Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Rückkopplung, Video | Verschlagwortet mit , , , , , | 359 Kommentare

Nachhaltige Stadtentwicklung

Durch Zufall habe ich folgendes Video gerade noch so befreien können:

Mit offenen Karten: Nachhaltige Stadtentwicklung from momo cat on Vimeo.

Veröffentlicht unter Energie, Ernährung, Lebensqualität, Mobilität, Nachhaltigkeit | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Nachhaltige Stadtentwicklung

Auswertung: Faire Textilien in Dresden

Ich fasse mal eine Eindrücke zur Frage von vorletzter Woche wegen den fairen Textilien in Dresden zusammen.

  • Es gibt Leser dieses Blogs, die selber am Thema interessiert sind und zur Liste beigetragen haben. Danke Anne, dd-jazz,  randOM, Andreas, Stefan und Franz
  • Bei Google ist der Artikel je nach Suchanfrage sofort auf Platz 1 oder 2 der Suchergebnisse gerauscht. Ohne besondere Optimierung, einfach so.
  • Es gibt die Webseite http://www.sachsen-kauft-fair.de/. Leider ohne neuere Erkenntisse zum Thema Kleidung.
  • Die Besitzer der Läden scheinen nicht im WWW unterwegs zu sein. Entweder haben sie es nicht nötig ihr Thema lokal zu verfolgen oder sie wissen es schlicht nicht. Das Führen eines physischen Ladens kann aber auch völlig auslasten, so dass einfach keine Lebenszeit fürs WWW mehr bleibt.
  • Andere Blogs haben das Thema nicht aufgenommen. Eine E-Mail zum Thema hab ich wohl in der Vergangenheit verschlampt, sorry Elbnymphe! Dafür weiß ich jetzt über faire Mode bescheid. Da ein Teil der Modewelt die Zeichen der Zeit erkannt hat: http://www.ethicalfashionforum.com/. Was solchen Verbandsseiten aber fehlt, ist die Ladensuche vor Ort. Zumindest mir.
  • Je nach Auffassung wurde der entsprechende Artikel rund 100 mal abgerufen. Scheinbar sucht in Dresden kaum jemand faire Klamotten. Stimmt, sagt mein Piwik.
  • Die Geschichte mit den gefälschten Biobaumwollzertifikaten zeigt, dass überall nur Menschen am Werk sind. Vor allem scheinen die Handelstrukturen nicht für faire Preise gemacht worden zu sein. Unter Umständen ist es sogar Sinn und Zweck unseres Welthandelssystems faire Preise zu verhindern. Das wäre dann bewusster Wirtschaftskrieg, gemacht von der WTO zu Gunsten des Westens, zu Lasten der Armen.
  • Es gibt Leute, die trugen das Thema weiter ins Twitterversum. Nice.

Alles in allem ist das Ergebnis ernüchternd für eine Stadt mit 500 000+ Einwohnern. Und ich werde versuchen, mir eine feste Hose am Schillerplatz zu kaufen. Mit luftigen Leinen kann man bei – 10°C ja nicht draussen rumrennen.

Veröffentlicht unter Dresden, Internet, Nachhaltigkeit, Rückkopplung, Sachsen, Umgebungsgedanken, Verantwortung | Verschlagwortet mit , , , | 94 Kommentare