Sensation: Goldman-Sachs-Mitarbeiter können Geld essen

Ein hoher Banker von Goldman-Sachs soll folgende Worte gesagt haben:

Banks, particulary private and listed institutions, do not have an obligation to promote the public good.

Ich übersetze das mal ganz frei: Wir Banken müssen nichts für das öffentliche Wohl tun.

Ich könnte auch ganz zynisch sein und folgende Kausalkette aufbauen:

Privatbank sieht sich nicht als Teil der Gemeinheit. Also lebt die Bank in ihrer eigenen Finanzwelt. Die Finanzwelt lebt vom und fürs Geld. Die Bankmitarbeiter arbeiten für und in dieser Finanzwelt. Weil die Finanzwelt so eigen ist, gibt es keinen Kontakt zur Realwelt. Ohne Kontakt zur Realwelt können die Finanzmarktangestellten nur Geld essen. Fassbare Dinge wie Äpfel oder Sauerkraut gibt es in diesem Finanzparalleluniversum nämlich nicht. qed.

Die kurze Alternative dazu: Banken dürfen die Gemeinheit zu schaden.

Schönes Wochenende!

PS: Im Übrigen verdient jeder von den ca. 29 000 Goldman-Sachs-Mitarbeitern mehr als 700 000 US$ pro Jahr. Die Zahl stand diese Woche in einer Zeitung.

PPS: Wird Zeit sich von der Finanzwelt abzukapseln, damit die Realwelt bei deren Crash keinen Schaden nimmt. :mrgreen:

Nachtrag: Ich will hier noch was Handfestes im Kontext bringen. Also wie wäre es mit einem Beitrag der SWr2-Aula?

[audio:http://mp3-download.swr.de/swr2/aula/wachstum-schafft-noch-keinen-wohlstand.6444m.mp3]
Veröffentlicht unter Lebensqualität | Verschlagwortet mit , | 852 Kommentare

Achim Weber verstorben

Nachtrag 2: Es findet eine Gedenkveranstaltung am Mittwoch, dem 20. Januar, um 19 Uhr in der Dreikönigskirche statt.

Da ich öfters Kontakt mit Achim Weber von der Grünen Liga hatte und die Leute hier mittels Google-Suche reihenweise im Blog aufschlagen, möchte ich mein Beileid zum Tod von Achim zum Audruck bringen.

Er war immer voller Elan und hat sich mit vollem Einsatz für seine Umwelt eingesetzt.

In den heutigen Papier-DNN steht nochmal ein großer Artikel zum aktuellen Brückengeschehen.

Nachtrag: Achim Weber spricht auf einer Demo.

Achim Weber auf einer Demo

Veröffentlicht unter Dresden | Verschlagwortet mit , , , | 615 Kommentare

Endlich ist das Stadtratsinformationen verfügbar

Die Pressemitteilung der Stadt Dresden weist uns darauf hin, dass die Dresdner nun ihrem Stadtrat auf die Finger gucken können. Leider ist die Pressemitteilung absolut erbärmlich, da nichtmal die darin angegebene URL anklickbar ist. Das Presseamt scheint das WWW einfach nicht zu verstehen wollen. Hier die URL nun:

http://ratsinfo.dresden.de

Was kann man in dem System nun alles so tun?

Funktionen des Systems

  • Die Startseite zeigt die anstehenden Sitzungen der Gremien an.
  • Man kann sich die diversen Gremienmitglieder anschauen, inklusive deren E-Mail-adressen. Die Spammer wird es freuen. Interessant sind die Gremienmitgliedschaften.
  • Natürlich kann man auch durch die Gremien navigieren. Immerhin 45 Stück.
  • Sitzungstermine haben ihr eigenes Interface, sind jedoch auch im Kalender einsehbar.
  • Eine Suchfunktion und die Hilfe runden das System an.

Was mir gut gefällt ist die Fülle an Links. Man navigiert fix durch die ganzen Strukturen. An der Präsentation könnte zwar hier und da gefeilt werden.

Was fehlt im Ratsinformationssystem

Mir fehlen im wesentlichen 2 technische Dinge:

  • (RSS-)Feeds
  • Kalenderexport

Die Informationen müssen raus. Warum sollte man nicht mit seinem Kalender den Kalender eines Gremiums abonnieren? Aber sowas lässt sich nachrüsten.

Meine grösste Befürchtung hingegen ist, dass dieses System die Geschichte nicht erschliesst. Viele Dokument liegen eh digital in irgendwelchen Strukturen vor. Es wäre sehr wünschenswert, wenn man mindestens die letzten beiden Wahlperioden ebenso einsehen könnte. Damit kann sich jeder selbst ein Bild machen, welche Entscheidung von damals heute ihre Wirkung entfaltet. Diese Zusammenhänge geraten ja immer sehr leicht aus dem Blick.

Alles in allem, ein Anfang ist gemacht. Ich verstehe nur nicht, warum sich das System so verzögert hat.

Veröffentlicht unter Dresden, Internet, Rückkopplung | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Endlich ist das Stadtratsinformationen verfügbar

Brückenbaunachrichten

Lacher zum Morgen: Die Waldschlösschenbrücke kann nicht über die Elbe geschoben werden. Das hat jemand vergessen, die notwendigen Flächen im Planfeststellungsverfahren mit einzubeziehen.

Und uns wollten sie erzählen, dass die Brücke so gut wie keine Umwelt „frisst“.

http://www.dnn-online.de/aktuell/content/120027.html

Die Tunnelbauer haben hingegen wohl keine Probleme:

http://www.sz-online.de/Nachrichten/Dresden/Im_Herbst_ist_der_Waldschloesschentunnel_fertig/articleid-23546

Veröffentlicht unter Dresden | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Japanische Druckkunst vor Manga

Nachdem ich die Elbnymphe auf die Ausstellung Japanische Druckkunst vor Manga aufmerksam gemacht hatte, sie netterweise eine Ankündigung schrieb sind wir mal zu dritt dorthin gefahren.

Die Fotographin, die Elbnymphe und ich haben uns entspannt in einen Zug nach Leipzsch gesetzt, sind zum Grassi spaziert und haben alle mächtig Bauklötze über die Hochultur des Japanischen Farbholzschnittes gestaunt. Dank der Technik kann ich euch sogar ein paar Ausstellungseindrücke zeigen.

Übrigens ist diese Kunstform in der Qualität schon ausgestorben. Scheinbar hatte die Menschheit im 20 Jahrhundert einfach wichtigeres im Sinne.

Die Farbholzschnitte aus Japan gibt es noch bis Ende Januar zu sehen. Und falls jemand sein Bücherregal damit auffüllen möchte, so verweise ich mal auf die passende Kategorie im Siebenberg-Verlag von Felicitas Hübner.

Veröffentlicht unter Foto, Sachsen | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar