Mich lässt das Thema Bürgerentscheid nicht in Ruhe. Vor allem im Zusammenhang mit dem Thema Demokratie und „Mehrheiten“. Deshalb habe ich mir mal das Ergebnis des Bürgerentscheides zur Waldschlößchenbrücke genauer angesehen. Folgende Ergebnisse:
- Stimmberechtigte:398274
- Ja-Stimmen: 137176
- Nein-Stimmen: 64779
- Enthaltungen: 195981
Damit ergeben sich folgende Aussagen:
- Brückenbefürworter unter den Wählern: 67,92 %
- Brückengegner unter den Wählern: 32,08 %
- Brückenbefürworter unter der wahlb. Bevölkerung: 34,44 %
- Brückengegner in der wahlb. Bevölkerung: 16,26 %
- Enthaltungsanteil der wahlb. Bevölkerung: 49,21 %
- Ungültige Stimmen: 338, ~ 0,08%
In Worten würde ich das so ausdrücken:
- Die Wähler haben sich zu gut 2/3 für die Brücke entschieden.
- Die Wähler haben sich zu gut 1/3 gegen die Brücke entschieden.
- Die Bevölkerung hat in etwa zu 1/3 zur Brücke bekannt.
- Rund 16 % der Bevölkerung lehnt die Brücke ab.
Als kleines Extra habe ich die Daten mal nach Stadtteilen visualisiert:
Relative Stimmenverteilung nach Stadtteil
Absolute Stimmenverteilung nach Stadtteil
Wenn sich jemand berufen fühlt, aus meinen Daten mal ein Layer für Google Earth zu bauen, dann kann er gerne meine Daten nutzen. Die Datei für OpenOffice calc gibt es da: buergerentscheid.ods (Rechtsklick, speichern unter). Für Rückmeldungen bin ich wie üblich dankbar.
Pingback: ptx1981.org » Es ist passiert …
Pingback: eldersign.de » Entscheidung zur Waldschlößchenbrücke ein Sieg der direkten Demokratie?