The End of the Neubacher Project

Wann habt ihr das letzte Mal das Gefühl gehabt, dass eure Mitmenschen nicht zu verstehen sind?

Nun scheinbar hat ein Österreicher genau aus diesem Grund heraus über seine Familie und sich gemacht. Der Film heisst «The End of the Neubacher Project». Ich will hier keine Bilder oder den Trailer zeigen, sondern einfach nur eine Empfehlung für diese Dokumentation aussprechen.

Anschauen kann man das ganz bei arte+7 noch bis diesen Sonntag. Lasst euch von der etwas laienhaft wirkenden Kamera zu Beginn nicht abschrecken, der Film entwickelt sich beständig weiter und schärft immer mehr den Blick für das Wesentliche: in meinen Augen ist das die Unehrlichkeit zu sich selbst und innerhalb der Familie.

Veröffentlicht unter Gesundheit, Lebensqualität, Video | Verschlagwortet mit , , | 7 Kommentare

Noch ein Welterbe-Film vom Dresdner Elbtal

Guckt mal was ich ausgegraben habe:

Link: Dresdner Welterbe

Die Bildqualität war schon in der Quelle nicht die beste. Daher müsst ihr ein Auge zudrücken. Ich glaube zwar nicht, dass der SWR den Quellfilm wegen der Titelaberkennung von der Seite runternehmen wird, aber man weiß ja nie.

Übrigens habe ich genau heute vor drei Jahren schon mal auf den Beitrag hingewiesen.

Veröffentlicht unter Dresden, Video | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Noch ein Welterbe-Film vom Dresdner Elbtal

Wie engstirnig die Sächsische Zeitung und Dresden agieren

Ich könnte platzen! Da ist der Welterbetitel weg und da wird sofort an einer Neubewerbung herumgedoktort. Nein..da ist keine Zeit um die ganze Situation mal etwas sacken zu lassen und tief darüber zu reflektieren, was eigentlich geschehen ist. Nein nein, Hektik muss her.

Das die Brücke gebaut wird, ist ja klar. Das sieht man täglich.

Wie das nun aber mit der Neubewerbung Dresdens gehen soll, dass wissen scheinbar nur die Medien und die Stadtstrippenzieher. Das Volk bleibt aussen vor. Beispiel gefällig?

SZ

sz-umfrage-we

Schaut euch die Grafik genau an, was fällt auf?

  1. Man muss für eine der 3 Lösungen sein, dagegen sein gilt/geht nicht.
    Woher kennen wir diesen modus operandi? Von dem Bürgerbegehren pro Brücke – friss oder stirb!
  2. Warum nicht das alte Gebiet ohne Brücke nach deren Abriss erneut anmelden? Das kann ja ruhig in 100 Jahren sein. Wir Dresdner passen derweil auf, dass kein Mist passiert.
  3. Woher kommen die Ideen für die Umfrage wirklich? Welche Hinterzimmergedanken kreisen da im Politik-Medien-Verbund?

Stadt

Und die OB sagt selbst folgendes:

Ein neuer Antrag ist aber nur vertretbar, wenn er von einer großen Mehrheit der Bürgerschaft mitgetragen wird,

Habe ich den Zug nicht abfahren sehen? Habe ich nen Schuss überhört? Wo wird denn bitte die Bürgerschaft seitens der Stadt eingebunden? Dieses Medientara ist doch keine Beteiligungskultur. Da müssen offene Bürgerwerkstätten oder so was ähnliches her, alles andere ist eine Farce vorm Bürger, besser noch ein Tritt in dessen Gesäß.

Fazit

Unsere von allen so bemängelte Streitkultur ist nach wie vor im Eimer. Da werden wir schon von aller Welt darauf hingewiesen, dass wir besser miteinander umgehen sollten und machen es nicht. Ich könnte echt wegrennen. Und die Medien kloppen fleissig mit dem Knüppel auf dem Sack herum. Die wissen scheinbar gar nicht, welche Verantwortung sie haben. Oder sie wissen es doch und spielen ein ganz übles Spiel.

Veröffentlicht unter Dresden | Verschlagwortet mit , , , , | 830 Kommentare

Medienbeiträge nach der Aberkennung des Welterbetitel

Nachdem ich letztens vorausgeblickend ein paar Medienbeiträge vor der Aberkennung des Welterbetitels vom Dresdner Elbtal wiedergegeben habe, schliesse ich nun unmittelbar an. Ich habe wieder den MDR beackert und eine nette Konserve von Kulturzeit ausgegraben. Für Hinweise auf mehr wäre ich dankbar.

Audiobeiträge vom MDR

Welterbe verloren
[audio:http://umgebungsgedanken.momocat.de/wp-content/uploads/2009/07/mdr_we_verloren.mp3]
mdr_we_verloren

Dresdner Reaktionen
[audio:http://umgebungsgedanken.momocat.de/wp-content/uploads/2009/07/mdr_we_reaktionen_dd.mp3]
mdr_we_reaktionen_dd

Der Vorsitzende des Kulturausschuss des Bundestages, Hans-Joachim Otto
[audio:http://umgebungsgedanken.momocat.de/wp-content/uploads/2009/07/mdr_we_reaktionen_berlin.mp3]
mdr_we_reaktionen_berlin

Berliner Reaktionen
[audio:http://umgebungsgedanken.momocat.de/wp-content/uploads/2009/07/mdr_we_reaktion_berlin.mp3]
mdr_we_reaktion_berlin

Titelverlust in Aller Munde, Figaro-Landeskorrespondentin Birgit Fritz
[audio:http://umgebungsgedanken.momocat.de/wp-content/uploads/2009/07/mdr_we_in_aller_munde.mp3]
mdr_we_in_aller_munde

Fragen an Publizisten Friedrich Dieckman
[audio:http://umgebungsgedanken.momocat.de/wp-content/uploads/2009/07/mdr_we_diekmann.mp3]
mdr_we_diekmann

Videobeiträge

Zuerst ein Blick zurück. Vor einem Jahr lief Folgendes auf Kulturzeit:

Jetzt folgt Aktuelles vom MDR:

Hinweis: Falls die jeweiligen Urheber etwas gegen die Wiederveröffentlichung haben, bitte ich um kurze Meldung per E-Mail.

Weitere Audiobeiträge

dlf: Dresdner Elbtal verliert Welterbe-Titel
[audio:http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2009/06/25/dlf_20090625_1905_9f334505.mp3]
dlf_20090625_1905_9f334505.mp3

dlf-Kommentar: Dresdner Welterbe-Titel ist futsch – was nun?
[audio:http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2009/06/26/dlf_20090626_0525_4072b283.mp3]
dlf_20090626_0525_4072b283.mp3

drk: Interview mit Marie-Theres Albert, UNESCO-Lehrstuhls für Welterbestudien an der TU Cottbus
[audio:http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2009/06/26/drk_20090626_0909_deda941e.mp3]
drk_20090626_0909_deda941e.mp3

dlf: Helma Orosz im Gespräch mit Christoph Heinemann
[audio:http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2009/06/26/dlf_20090626_0820_4f52918c.mp3]
dlf_20090626_0820_4f52918c.mp3 (via)

Noch was?

Veröffentlicht unter Dresden, Video | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 382 Kommentare

Operation Diluvio in vollem Gange

♣ Auf der Heimfahrt vom Schillerplatz nach Pieschen konnte ich mich heute abend gegen 21 Uhr persönlich von der Operation »Diluvio« überzeugen. Goldgelbes Gegenlicht schien mit auf meinem Heimweg ins Gesicht und der UNESCO-Verbündete mit Codenamen »Himmel« tat, was er tun musste: Abregnen.

♥ Für alle Welterbefreunde gibt es eine unbedingt sehenswerte Doku auf Arte+7 noch 6 Tage lang als Videostrom.

♦ Die Filmnächte-Betreiber bekommen von mir übrigens den Balls-of-Steel-Award. Deren Leinwand steht fast im Wasser und der Betrieb geht weiter. Helm ab Frau Mütze!

◊ Und weil wir schon in Dresden sind, kann ich gleich noch darauf hinweisen, dass Freiheit und Bürgerrechte auf der Prager Straße gestorben sind.

Veröffentlicht unter Dresden | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar